1825
Spiegelungen im Glas
Die Geschichte von Holmegaard – Gegründet von einer Frau, die ihrer Zeit voraus war
Holmegaard ist seit 1825 mit einer langen und stolzen Tradition in der Glasherstellung eine dänische Designikone und einer der bekanntesten Namen in der skandinavischen Tradition des Kunsthandwerks. Holmegaards kulturelles Erbe ist mehr als eine Geschichte von hochwertigem Handwerk im Laufe der Zeit. Holmegaard baut auf dem Erbe einer bemerkenswerten Frau auf, die ihrer Zeit voraus war – der Gräfin Henriette Danneskiold-Samsøe, die nicht nur dem Traum ihres verstorbenen Mannes folgte, ein Glaswerk bei Holmegaard Mose zu bauen, sondern der es auch gelang, dies in ein künstlerisches und ästhetisches Designuniversum zu verwandeln, das bis heute aktuell ist.
Hochwertiges Glas
Holmegaard produziert sowohl mundgeblasenes als auch maschinell geblasenes Glas nach den neuesten und modernsten Produktionsmethoden. Ob mundgeblasenes oder maschinell hergestelltes Glas, Holmegaard steht immer für hohe Qualität und elegantes Design. Jedes Stück mundgeblasenes Glas ist einzigartig und von dem Glasbläser handgefertigt, der sorgfältig die richtige Menge Luft durch die schmale Pfeife bläst. Mundgeblasenes Glas von Holmegaard ist am Schwanenlogo zu erkennen.
Maschinengeblasenes Glas bedeutet jedoch nicht, dass es ohne harte Arbeit hergestellt wurde. Um Glas von derselben hohen Qualität und Eleganz wie mundgeblasenes Glas zu gewährleisten, muss das maschinell geblasene Glas nämlich eine hochmoderne Produktionsmethode durchlaufen, bei der speziell angefertigte Werkzeuge und eine hohe Präzision erforderlich sind. Denn die Maschinenproduktion ist nicht einfach ein automatisierter Prozess, der von allein läuft. Die Maschinenarbeiter arbeiten zwischen spritzendem Glas und lauten Maschinen, um sicherzustellen, dass sich alles genau zur richtigen Zeit dreht, öffnet, schließt, wärmt, kühlt, schneidet und schleift.
Die Geschichte von Holmegaard
Die Geschichte von Holmegaards Glasværk beginnt 1823, als Lensgreve Christian Danneskiold-Samsøe beim dänischen König beantragte, ein Glaswerk in Holmegaard Mose bauen zu dürfen. Aber ebenfalls 1823 stirbt der Graf, ohne Antwort auf seinen Antrag erhalten zu haben, und hinterlässt seine Witwe Henriette mit sechs Kindern. Als Henriette kurz nach dem Tod ihres Mannes die Erlaubnis des Königs erhält, ein Glaswerk anzulegen, entscheidet sie sich, das Projekt fortzusetzen.
Liebe zur Glaskunst
1825 gründet sie daher das Glaswerk Holmegaard, um das herum eine kleine Gesellschaft mit Schulen, gesunden Wohnungen und Händlern wächst. Das Werk wird im Torfmoor errichtet, denn hier ist genug Brennstoff für die hohen Temperaturen der Glasöfen vorhanden, und 1825 beginnt die erste Produktion im Glaswerk Holmegaard. Anfangs stellt das Werk nur grüne Flaschen her, doch Henriette wünscht sich auch die Herstellung von Trinkgläsern aus Weißglas. Dafür wurden böhmische Glasmacher geholt, die das feine Handwerk beherrschen.
Henriette wird so die erste weibliche Unternehmensleiterin Dänemarks. Und auf der Grundlage ihrer Korrespondenz mit Hans.Chistian Andersen und anderen Persönlichkeiten zeichnet sich das Bild einer Frau mit großer Begabung, sozialer Verantwortung und Tatendrang ab.
Bis 1831 arbeitete Holmegaard mit nur einem Ofen und es wurden ausschließlich Flaschen hergestellt. Aber ab 1832 produzierte man auch Haushaltsgläser und später Kunst- und Industriegläser.
Von der kleinen Glashütte zum modernen Konzern
1985 wurde Holmegaard in die Unternehmensgruppe Royal Copenhagen (später Royal Scandinavia) aufgenommen. 2008 wurde Holmegaard jedoch von der Rosendahl Design Group übernommen. Das alte Glaswerkgebäude in Holmegaard wurde im März 2010 von der Sparekasse Faaborg übernommen.
Holmegaard Glasværk Geschichte ist die Geschichte von einigen kleinen Glashütten in einer Torfmoor, die im Laufe von 190 Jahren Teil eines großen, modernen Konzerns werden. 1906 entwirft die Designerin und Keramikerin Svend Hammershøi die Weinglasserie Margrethe, die das erste Design des Glaswerks Holmegaard sein wird. Dies ist der Startschuss dafür, dass die Künstler ins Spiel kommen, um viele Glaswaren von Holmegaard zu entwerfen und zu gestalten. 1928 wird Jacob E. Bang als erster Designer von Holmegaard angestellt. Er entwirft unter anderem die Vase JEB 65. Und ab den 1940er Jahren stellt der Glasbläser Per Lütken mehr als 3.000 Glasdesigns her.
Heute können wir auf die vielen verschiedenen Designer und Künstler zurückblicken, die dazu beigetragen haben, die Entwicklung von Holmegaard zu sichern. Und wir setzen die lange und stolze Tradition fort, die dazu führt, dass bis heute einige der besten Künstler Dänemarks mit der Glasproduktion von Holmegaard verbunden sind.
Die historische Zeitlinie von Holmegaard
Eine brennende Liebe zur Glaskunst
Holmegaard ist heute so aktuell wie bei seiner Gründung – geschaffen mit Blick auf Funktion und Dekoration und eine brennende Leidenschaft für unser Erbe und unsere Handwerkskunst.
Holmegaard, das sind Reflexionen aus Glas
Holmegaard ist eine Welt aus Glas, in der Originaldesigns und gutes Handwerk die Grundlage für all die Klassiker sind, die wir kennen und bewundern. Wir bauen auf 200 Jahre stolzer, mundgeblasener Handwerkstradition, wenn wir schöne und elegante Glasprodukte entwerfen, die von Qualität und Stil strahlen. Glasdesigns, die zu Reflexionen anregen.
Bei den vielen schönen Glasdesigns, die wir herstellen, versuchen wir immer, die Grenzen der Möglichkeiten von Glas zu verschieben. Glas hat nämlich eine besondere Fähigkeit, Licht einzufangen und zu reflektieren. Holmegaards einzigartige Glasdesigns spielen mit dem Licht und erzeugen optische Effekte, die häufig die Gedanken reflektieren, die unsere Designer bei der Gestaltung ihrer Designs hatten.
Das sieht man zum Beispiel in der Provence-Schale, in der die leichte Form, der dicke Boden und die runden Kanten Licht und Farbe durch die gesamte Schale verteilen. Die Provence-Schale ist beispielsweise in einer rosafarbenen Grundfarbe mit kleinen Glaskonfetti in Weiß und Mint erhältlich, die in der Glasmasse schmelzen und sich auf unvorhersehbare Weise in der Schale verteilen. Das macht jede mundgeblasene Schale einzigartig, da die Menge und Verteilung des Konfettimusters von Schale zu Schale variieren.
Eine reiche Geschichte der besten Designer
Holmegaard steht für modernes Glasdesign, das man jeden Tag verwenden und genießen kann. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir mit einigen der besten Glasdesigner zusammen, die mit Technik, Form und Materialien experimentieren. Das Ergebnis sind einzigartige Designs, die zeitlos sind. Designs, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch so gestaltet sind, dass sie jeden Tag verwendet werden können.
Hier erfahren Sie mehr über einige der wichtigsten Designer der Geschichte von Holmegaard.
Lernen Sie die Designer kennen
Unsere besonderen Merkmale
Originale
Seit unserer Gründung hat Holmegaard mit Glas gearbeitet. Unsere Produkte sind Originaldesigns, die Qualität und Stil in Alltag, Fest und besonderen Anlässen ausstrahlen. Jedes Stück mundgeblasenes Glas ist einzigartig und von dem Glasbläser handgefertigt, der sorgfältig die richtige Menge Luft durch die schmale Pfeife bläst. Luftblasen im Glas sind daher unvermeidbar und bilden einen Teil des Charmes, der mundgeblasenes Glas auszeichnet. Viele von Holmegaards Glasdesigns haben in Dänemark einen ganz besonderen ikonischen Status erlangt. Viele werden die Provence-Schale oder das Schiffsglas wiedererkennen – und bis heute produzieren wir beide noch.
Handwerkstraditionen
Holmegaard baut auf einer großen Leidenschaft für das Glashandwerk auf. Das treibt uns in unserer täglichen Arbeit an, bei der wir sowohl Methoden als auch Designs herausfordern – und wir gehen keine Kompromisse ein. Holmegaard produziert sowohl mundgeblasenes als auch maschinell geblasenes Glas nach den neuesten und modernsten Produktionsmethoden. Heutzutage lassen wir uns noch immer von neuen Gläsern inspirieren, indem wir uns unsere reiche Glasgeschichte ansehen. Auf diese Weise bewahren wir einen roten Faden durch alle Designs, die wir herstellen. Von Anfang an haben wir viel Wert auf handwerkliche Qualität gelegt. Und es ist auch dieses elegante dänische Glashandwerk und die mundgeblasenen Handwerkstraditionen, die es uns ermöglicht haben, Glas in viele Länder der Welt zu exportieren.
Eine Welt aus Glas
Holmegaard schafft eine Welt des Glases. Eine Welt, in der Originaldesigns und gutes Handwerk die Grundlage für all die Klassiker sind, die wir kennen und bewundern. Mit unserer Leidenschaft für Glas und den vielen Möglichkeiten, die es bietet, schaffen wir schöne, elegante und einzigartige Glasdesigns für Blumen und Tisch. Designs, die sowohl Qualität als auch Stil ausstrahlen – zum Beispiel das klassische mundgeblasene Glas von Holmegaard, das an dem Schwanenlogo zu erkennen ist. Egal wie sie hergestellt werden, unsere Designs laden immer zu einem Meer von Reflexionen ein. Es sind die verschiedenen Glaswelten, die wir jeden Tag anstreben.
Dänisches Design
Basierend auf der Erfahrung von Holmegaard haben wir eine stolze Tradition von gutem Handwerk und stilvollem dänischem Design aufgebaut. Die traditionsreiche Geschichte ist unsere Grundlage, auf der wir heute aufbauen. Wir tun dies, indem wir dänische Designklassiker schaffen, bei denen wir skandinavischen Modernismus und Funktionalität kombinieren. Und das tun wir, indem wir seit 1825 Königlicher Hoflieferant waren. Denn genau an der Schnittstelle zwischen dem modernen und funktionalen skandinavischen und den stolzen dänischen Designtraditionen findet man, was Holmegaard einzigartig macht.
Beliebteste aus Holmegaard
Alle ansehenEntdecken Sie die Glaswelt von Holmegaard
StoriesLieferung innerhalb von 2–4 Werktagen
Bestellen Sie für mindestens 69 € und erhalten Sie kostenlosen Versand
30 Tage kostenlose Rücksendung*
Kostenlose Geschenkverpackung beim Kauf ab 80 €
Wir bewahren und entwickeln dänische Designklassiker, damit die beliebten Marken, die an der Entwicklung der dänischen Designkultur mitgewirkt haben, in Gegenwart wie Zukunft erhältlich sind.