Kay Bojesen white UK logo
Drei Holzfiguren, Wächter im Schilderhaus, Kay Bojesen
Über Kay Bojesen

Ursprüngliche Geschichten aus Holz

Kay Bojesen – ursprüngliche Geschichten aus Holz

Als Kay Bojesen 1932 gegründet wurde, war dies der Beginn einer Geschichte eines Handwerkers, der voller Humor und Neugier steckte. Kay Bojesen hat seine Figuren ausgehend von einer Philosophie entworfen, dass gutes Design für jeden zugänglich sein sollte und mit der Zeit wurde Kay Bojesen zum Synonym für original dänisches Design.

Kay Bojesen steht für original dänisches Design, das durch seine runden, weichen Formen und lächelnden Linien ursprüngliche Geschichten aus Holz erzählt. Die Entwürfe von Bojesen orientieren sich seit jeher an der Welt der Kinder. Eine Welt, die voller Neugier und Fantasie steckt und eine Inspirationsquelle für viele der ikonischen Figuren war, die wir heute kennen.

Dänisches Qualitätsdesign über Generationen hinweg

Zu den bekanntesten Designs von Kay Bojesen zählen seine fantasievollen Affen, seine Leibgardisten und andere Holztiere - eine fröhliche Familie voller Liebe und Qualität, die aus nachhaltigen Materialien gefertigt wird. Eine Welt, die eine Hommage an das innere Kind darstellt – von Fans bis hin zu Kindern und Erwachsenen, die nach schönen Designobjekten suchen, die sie durchs Leben begleiten können.

Kay Bojesen ist die Geschichte einer der stärksten und beliebtesten Marken der dänischen Designgeschichte mit Klassikern der Extraklasse. Eine kreative, verspielte Welt voller Liebe und Qualität aus nachhaltigen Materialien. Durch die lächelnden Linien und einzigartigen Formen erschafft Kay Bojesen ursprüngliche Geschichten aus Holz über Generationen hinweg.

Die Geschichte von Kay Bojesen

Der Silberschmied und Designer Kay Bojesen konnte etwas ganz Besonderes. Er konnte Holz auf ganz besondere Weise gestalten und wurde weltberühmt, weil er Holztiere mit Seele, Humor und einem Augenzwinkern entwarf. Mit über 2 000 Designs ist Kay Bojesen einer der produktivsten dänischen Kunsthandwerker des 20. Jahrhunderts.

Er ist vor allem für seine fröhlichen Affen, die Leibgardisten und andere Holztiere bekannt, aber seine große Produktion umfasst auch Schmuck, Besteck, Teekannen und Silberpokale.

Wie alles begann

Kay Bojesen hatte 1910 seine Lehre zum Silberschmied bei Georg Jensen erfolgreich abgeschlossen. Als einer der ersten im dänischen Kunsthandwerk begeisterte er sich für den Funktionalismus und er gehörte zu den Initiatoren von „Den Permanente“ - einem Geschäft und einem Schaufenster, das jahrzehntelang das Beste des dänischen und skandinavischen Designs repräsentierte.

1919 war der Beginn einer neuen Ära für Kay Bojesen. Er heiratete und bekam seinen Sohn Otto. Da strug dazu bei, Kay Bojesens Faszination für Kinder, Spielzeug und Holz zu wecken und brachte die Erinnerungen an seine eigene Kindheit zurück, in der der Vater (Verleger Ernst Bojesen - Herausgeber von u. a. „Blæksprutten“, ein jährlich erscheinender, humoristischer Jahresrückblick) Holzfiguren schnitzte und seine Kinder zu Einfallsreichtum, Fantasie und guter Laune ermutigte.

In den 1930er Jahren fing Kay Bojesen damit an, sich ernsthaft seinem Interesse für die Holzbearbeitung zu widmen. Unter anderem entwarf er eine Serie mit Holztieren, die alle seiner Philosophie gerecht wurden, dass Design rund und weich sein und gut in der Hand liegen sollte.

Er wollte keine originaltreuen Kopien der Tiere der Realität schaffen und auch nicht zu anspruchsvoll oder detailliert sein. Stattdessen wollte er fantasievolle Varianten in einem Design schaffen, das auf der eigenen Welt des Kindes basierte, in dem „die Linien lächeln sollten“. Das Holzspielzeug sollte schlicht und solide sein und zum Spielen anregen.

Ausgehend von diesen Grundgedanken hat Kay Bojesen seine geliebten Holzfiguren geschaffen, die das Kind in uns allen ansprechen und sich zu Designikonen entwickelt haben.

Ein Leben lang galt Kay Bojesen als Frohnatur der dänischen angewandten Kunst. Heute ist Kay Bojesen einer der großen Designnamen Dänemarks und seine Handwerkskunst zählt zu den gefragtesten des dänischen Designs.

Das Erbe

Kay Bojesen hat sich seine kindliche Neugier und seine Lebensfreude bis zuletzt bewahrt. Er starb im Alter von 72 Jahren und hinterließ ein bedeutungsvolles Designerbe. Ein Erbe, das heute von seiner Familie geschützt wird.

Die Rosendahl Design Group ist dankbar, dass sie von der Familie Bojesen ausgewählt wurde, das geliebte Design ihres Großvaters zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. Seit der legendäre Laden von Kay Bojesen in der Kopenhagener Bredgade 1990 geschlossen wurde, wurden einige seiner Produkte nicht mehr hergestellt. Es ist daher für die Rosendahl Design Group eine große Freude, einige der fantastischen alten Designs von Kay Bojesen nach den Originalzeichnungen und mit großem Respekt für die hohen Ansprüche von Kay Bojesen an Material und Handwerk wieder einführen zu können. 
Kay Bojesen mit Affen

Zeitachse

Kay Bojesen-Porträt

1886

Kay Bojesen wird am 15. August 1886 in Kopenhagen als Sohn des Verlagsdirektors Ernst Bojesen (u. a. „Blæksprutten“, ein jährlich erscheinender, humoristischer Jahresrückblick) und der Künstlerin Valborg Rønsholdt geboren. Kay ist das dritte von vier Kindern – Oscar (Maler), Aage (Kinderarzt), Kay und Thyra (heiratete einen Architekten).
Kay Bojesen in der Ausbildung zum Silberschmied

1910

Kay Bojesen schließt seine Ausbildung zum Silberschmied bei Georg Jensen in der Bredgade in Kopenhagen ab, wo er viel Anerkennung erhält. Anschließend besucht er die Berufsfachschule für Edelmetalle im deutschen Schwäbisch Gmünd und geht von hier aus weiter nach Paris, wo er zeitweilig als Silberschmied arbeitet.
Erna Pethrine Drøge-Møller, verheiratet mit Kay Bojesen, mit einem Kind im Arm

1919

Kay Bojesen heiratet Erna Pethrine Drøge-Møller. Im selben Jahr, in dem sie heiraten, kommt der Sohn Otto zur Welt.
Zug mit Schaffner, originelles Spielzeug von Kay Bojesen

1922

Der Verein „Dansk Arbejde“ veranstaltet einen Spielzeugwettbewerb. Kay Bojesen nimmt teil und wird ausgezeichnet. Kay Bojesen erklärt den Grund für die Teilnahme folgendermaßen: „Es liegt einfach daran, dass ich einen Sohn habe, der von Verwandten und Freunden mit allen erdenklichen Spielsachen beschenkt wird. Allerdings mit dem traurigen Ergebnis, dass dieser starke und handfeste kleine Bursche schnell traurig ist, wenn sie zwischen seinen Fingern zerbrechen.“
Kay Bojesens Pferd auf Briefablage

1930

Das Pferd erblickte Anfang der 1930er Jahre das Licht der Welt. Mit einer stolzen Haltung, kräftigen Mähne und den Zügeln lädt das Pferd dazu ein, in vollem Galopp auf Fantasiereisen zu gehen. Die weichen Formen und die steifen Beine verleihen dem Pferd den typischen verspielten Ausdruck, für den Kay Bojesens Holztierfamilie bekannt ist.
Kay Bojesen vor seinem Kellerladen und seiner Werkstatt in der Bredgade 47, Kopenhagen, gleich neben dem Schloss Amalienborg

1932

Kay Bojesen eröffnet einen Kellerladen und eine Werkstatt in der Bredgade 47, in der Nähe von Schloss Amalienborg. Hier entfaltet er sich in den nächsten 26 Jahren mit seiner Frau Erna im Laden und ihm selbst im Hinterraum, wo er neue Ideen entwickelt. Der Kellerladen ist ein Eldorado aus Spielzeug, Silberwaren, Holzschalen und -tellern. Im selben Jahr entsteht die Rassel, das erste klassische Spielzeug für das Kind. Dank ihrer Maße lässt sich die Rassel ganz einfach mit kleinen Händen festhalten, während die Kugel in der Mitte der Rassel hin und her rollt und sich drehen kann, um dem kleinen Schatz Freude zu bereiten. Die Rassel ist aus unlackiertem Holz gefertigt, weil Bojesen der Ansicht war, dass dies der Fantasie freien Lauf lässt.
Der Dackel Pind von Kay Bojesen

1934

Der Dackel Pind erblickt in Mahagoni in zwei verschiedenen Größen das Licht der Welt. Der Dackel ist nur einer von Kay Bojesens vielen Hunden aus den 1930er Jahren. Der Dackel wurde 2011 neu eingeführt, jetzt aus geöltem Nussbaumholz gefertigt.
Zebras, entworfen von Kay Bojesen, in Holz geschnitzt und in Schwarz und Weiß handbemalt

1935

Das aus Holz geschnitzte und schwarz-weiß handbemalte Zebra ist eines der ersten exotischen Tiere von Bojesen. Im selben Jahr kommt auch Tim, der kleine witzige Terrier, auf die Welt. Wenn Kinder am Geschäft von Kay Bojesen in der Bredgade 47 in Kopenhagen vorbei kamen, bekamen sie oft ein kleines Geschenk. Oft waren sie die glücklichen Hundebesitzer von gerade diesem Hund Tim geworden.
Schaukelpferd in Buche, Design von Kay Bojesen

1936

Das Schaukelpferd aus Buche erblickt das Licht der Welt. Es wird in mehreren Varianten mit und ohne Griffe und Lackierung hergestellt. Ein solides Schaukelpferd, das Generation für Generation weiterschaukelt. Das Schaukelpferd entspricht weitgehend dem Ideal von Kay Bojesen, dass Spielzeuge der Benutzung und dem Spielen standhalten müssen.
Das Auto, Design von Kay Bojesen

1937

Das Auto wurde 1937 von Kay Bojesen entworfen, der selbst ein großer Autofan war. Im Herbst 2017 wurde die Limousine erneut in der gleichen Größe wie das ursprüngliche Auto in Produktion genommen. Im Frühjahr 2019 ging die von Kay Bojesen und Ole Wanscher gemeinsam entwickelte Limousine wieder in Produktion.
Kay Bojesens Rettungsschwimmer in einem Schilderhaus

1940

König Christian X. feiert seinen 70. Geburtstag, und zu diesem Anlass stellt Kay Bojesen seine eigenen Leibgardisten her, die er zu Ehren des Königs vor dem Laden in der Bredgade aufstellt. Vier über einen Meter große Leibgardisten in Gala-Kleidung grüßen König Christian X., als er an dem Laden vorbeifährt. Erst 1942 wird Kay Bojesen die Leibgardisten in Produktion nehmen. Zu den Wachen von Amalienborg gehören ein Offizier mit Säbel und drei Leibgardisten, die eine Trommel, eine Fahne und ein Gewehr halten.
Drei an Schnüren hängende Möwen, Design von Kay Bojesen

1945

Die Möwe ist ein Unikat unter den Tieren von Kay Bojesen, die ursprünglich nur in 23 einzigartigen Exemplaren für eine Ausstellung im Jahr 1954 produziert wurde. Im Frühjahr 2017 wurde die Möwe wieder in Produktion genommen, jetzt in drei verschiedenen Größen als Mobile. Die größte Möwe hat die gleiche Größe wie das Original.
Weihnachtsmann, Originaldesign von Kay Bojesen

1948

In den 1940er Jahren erblickt der Weihnachtsmann das Licht der Welt, inspiriert von den erfolgreichen bemalten Leibgardisten. Die Enkel von Kay Bojesen erinnern sich noch gut daran, wie überall im Geschäft und privat der Weihnachtsmann als Zeichen der frohen Weihnacht stand. Bojesen verschenkte den Weihnachtsmann großzügig an Kinder und kindliche Seelen unter den Kunden. Im Herbst 2013 wurde der Weihnachtsmann erneut eingeführt.
Singvogel von Kay Bojesen

1950

Kay Bojesen hat die Singvögel in den 1950er Jahren entworfen, sie wurden jedoch nie in Produktion genommen. 2012 wurden die Singvögel ausgehend von alten Fotos aus dem Familienalbum von Kay Bojesen in Produktion genommen. Die Familie heißt Ruth, Pop, Otto, Kay, Peter, Ernst und Sunshine herzlich in der wunderbaren Tierfamilie von Bojesen willkommen.
Affe von Kay Bojesen sitzt zwischen Hobelspänen und Lineal

1951

1951 ist das Jahr, in dem der geliebte Affe das Licht der Welt erblickt. Der Affe in Teak und Limba ist der lebende Beweis für Kay Bojesens Überzeugung, dass die Linien eines Produkts „lächeln“ sollten. Der lächelnde Affe ist wahrscheinlich das bekannteste Design von Kay Bojesen. Es heißt, dass Kay Bojesen gefragt wurde, ob er eine Garderobe für eine Kindermöbelausstellung entwerfen könne.  Hinter dem Affen verbarg sich die Idee, dass die langen Arme den Haken auf Kinderhöhe bringen und die kurzen Beine Platz zum Aufhängen von Mütze und Schal bieten sollten.
Der Bär Ursula, Design von Kay Bojesen

1952

Der kleine, neugierige Bär kommt auf die Welt – in Eiche und Ahorn. Inspiration fand Kay Bojesen in dem kleinen Bärenjungen Ursula, das beim damaligen Inspektor des Kopenhagener Zoos und seiner Frau aufwuchs. Die kleine Ursula war von ihrer Mutter verlassen worden, und diese Geschichte berührte Kay sehr. Im selben Jahr wurde Kay Bojesen zum königlichen Hoflieferanten für langjährigen und regelmäßigen Handel mit dem Hof ​​ernannt.
Elefant in Eiche, Design von Kay Bojesen

1953

Der Elefant kommt zur Familie. Gefertigt aus Eiche – groß und dick mit beweglichem Rüssel und beweglichen Beinen. Den Elefanten gibt es auch in einer seltenen grauen Version mit rosa Ohren.
Verschiedene bunte Vögel, entworfen von Kay Bojesen mit dem Papagei in der Mitte

1954

Kay Bojesen entwirft mehrere verschiedene Vögel. Der Papageientaucher mit beweglichem Kopf erblickt das Licht der Welt und ist in zwei Größen erhältlich. Der Papageientaucher ist aus bemaltem Erlenholz und wurde von Svend Johansen, dem großen Theatermaler der damaligen Zeit, koloriert, der für seinen naiven Stil berühmt war und auch mehrere der gemalten Tieren von Kay Bojesen koloriert hat. Der Papageientaucher ist seitdem zu einem seiner gefragtesten „vergessenen“ Designs geworden. Im Frühjahr 2013 wurde der Papageientaucher erneut eingeführt.
Das Nilpferd, Design von Kay Bojesen

1955

Das Flusspferd aus geölter Eiche mit beweglichen Kiefern kommt auf die Welt Es gibt auch einige Exemplare in einer lackierten Ausführung. Das Flusspferd ist vielleicht Kay Bojesens eckigstes Tier, das freundlich das Maul öffnet. Kay Bojesen nutzte es selbst als Bleistifthalter auf dem Schreibtisch. Das Flusspferd wurde 2011 in einer kleineren Größe wieder eingeführt.
Der Hase, Design von Kay Bojesen. Aus Eiche

1957

Ein Jahr vor dem Tod von Kay Bojesen entwirft er eines seiner allerletzten Holztiere – das Kaninchen. Es ist aus Eichenholz gefertigt, kann Arme und Beine bewegen und hat mit seinen auffälligen Ohren einen neugierigen und wachen Ausdruck. Das Kaninchen wurde 2011 wieder eingeführt. Kay Bojesen ist bekannt für seinen Zirkus mit bezaubernden Holztieren, aber auch viele seiner Mitmenschen gefielen dem launischen Designer so gut, dass er sie oft in verschiedenen Berufen porträtierte – vom Bäcker bis zum Priester. Basierend auf den strengen Leibgardisten schuf Kay Bojesen in den 1950er Jahren den pflichtbewussten Postboten, der stolz darauf ist, die Post bei Wind und Wetter auszutragen. Nach dem Tod von Kay Bojesen im Jahr 1958 nahm die Familie den Postboten in Produktion. Im Herbst 2017 ist der Postbote wieder auferstanden, nun unter dem Namen Einar.
Kay Bojesen mit Riesen-Abe

1958

Kay Bojesen stirbt im Alter von 72 Jahren am 28. August 1958. Seine Witwe Erna Bojesen setzt das Unternehmen bis zu ihrem Tod 1986 fort. Die Familie führt das Geschäft einige Jahre lang weiter. 1991 werden die Rechte an allen Holzdesigns, den Leibgarden und dem Stahlbesteck „Grand Prix“ an Erik Rosendahl verkauft. 2011 werden die Rechte an allen Silber- und Stahldesigns, einschließlich des Bestecks ​​„Grand Prix“, auf Kay Bojesens Enkelin Sus Bojesen übertragen.

Kay Bojesen entwirft ursprüngliche und lebendige Geschichten aus Holz

Kay Bojesen ist gleichbedeutend mit dem originalen und lebendigen dänischen Kunsthandwerk und Design, das auf Humor und Fantasie basiert. Die klassischen Designs, die ausgehend von den Originalfiguren von Kay Bojesen entworfen wurden, repräsentieren Handwerkskunst von ihrer schönsten Seite. Dank der lächelnden Linien, weichen Formen und des Humors schmücken und verschönern die Figuren und Designs von Kay Bojesen jede Oberfläche. Und in der Begegnung zwischen Handwerk und Humor entwirft Kay Bojesen ursprüngliche und lebendige Geschichten aus Holz.

Designs, die auf einem soliden Fundament aus Humor und Fantasie aufgebaut sind, werden vielleicht am deutlichsten in den vielen verschiedenen Holzfiguren veranschaulicht, hinter denen Kay Bojesen steckte. Kay Bojesen hat seine geliebten Holzfiguren ausgehend von diesen Grundgedanken geschaffen, die das Kind in uns allen ansprechen.

Der ikonische Affen

Die wohl berühmteste aller Figuren von Kay Bojesen, der Affe, wurde 1951 geboren. Das kleine Äffchen aus Holz, das Kay Bojesen so berühmt gemacht hat, entstand eigentlich, als der Designer einen Haken zum Aufhängen von Kinderjacken entwerfen wollte. Stattdessen wurde es zu einem ikonischen dänischen Kunstwerk. Der Affe ist ein Klassiker und ein lieber Freund, der uns ein Leben lang begleitet, egal wann wir ihm begegnen – eine geliebte Designikone in den eigenen vier Wänden.

Und in dieser Begegnung zwischen dem Funktionalen, dem Schönen und dem Einfallsreichen bringen wir weiterhin die Freude, die Kay Bojesen verkörperte, in Haushalte auf der ganzen Welt.

Wenn wir die klassischen Designs von Kay Bojesen erneuern, geschieht dies immer mit Respekt und einem Auge für die Traditionen. Der neu aufgelegte Marine zum Beispiel ist genau der gleichen Grundform nachempfunden wie die ursprüngliche Figur – aufrecht, stolz und charmant mit leicht geneigtem Kopf. Die Details der Bemalung und die Platzierung der Augen wurden mit viel Respekt vor dem ursprünglichen Design etwas angepasst. Die Figur erscheint jedoch nach wie vor so schlicht, stilrein und ikonisch wie das Original. Die Uniform ist marineblau und der charakteristische Kragen mit den weißen Streifen ist wie der Rest der Figur hochpräzise von Hand bemalt.

Aus der Welt von Kay Bojesen wächst man nämlich niemals heraus. Stattdessen wächst man mit ihr. Die Ästhetik und Materialien sind langlebig und das ist auch der Grund, warum der Affe und die anderen Figuren ein besonderes Talent haben, unsere Herzen zu erobern.

Kay Bojesen verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Gleichzeitig blicken wir auch in die Zukunft und möchten, dass unsere Produkte mit der Zeit gehen. Inspiriert von unserer Mitwelt hat Kay Bojesen Denmark einen Panda aus FSCTM-zertifiziertem Holz herausgebracht, der von zwei Pandas inspiriert ist, die 2019 in den ZOO in Kopenhagen kamen. Mit seinen charakteristischen Panda-Merkmalen hat Kay Bojesen Denmark dem Panda ein ganz eigenes Charisma verliehen.

Der unwiderstehliche Stehaufmännchenkörper des Pandas ist eine schwarz-weiße Version des Bären von Kay Bojesen, jedoch immer noch ein Originaldesign mit einer Menge bekanntem Bojesen-Charm.

Das Herz von Kay Bojesen schlägt für alles, was Kinder und kindliche Seelen glücklich macht. Und das ist bestimmt auch der Grund, warum seine Designs für viele einen besonderen Stellenwert haben und eine liebevolle Erinnerung an ihre frühe Kindheit sind. Nicht zuletzt in Skandinavien, wo die ikonischen Holzfiguren zu Taufen, Konfirmationen und Geburtstagen verschenkt und ganz selbstverständlich zu einem Teil der Familie werden. Getreu der DNA von Kay Bojesen wurden die meisten unserer Produkte und Figuren geschaffen, um vererbt zu werden - auf diese Weise kann die magische Welt von Kay Bojesen weiterleben und Generation für Generation Freude bereiten.
Der Affe von Kay Bojesen mit Lineal und Holzstücken

Unser Fundament

Die ikonische Marke von Kay Bojesen basiert auf einem soliden Wertefundament und einem einzigartigen Designansatz, der Jahr für Jahr dafür gesorgt hat, dass sich unsere Produkte einer großen Beliebtheit erfreuen. Das starke Fundament bildet die Grundlage für die Art und Weise, wie wir unsere Marke, unser Design und unsere Produktentwicklung betreiben. Wir gehen immer mit der Zeit und erwecken neue Ideen zum Leben, aber es ist uns dabei immer wichtig, an den Traditionen festzuhalten und auf die Grundwerte zurückzublicken, für die Kay Bojesen stand. Hier erfahren Sie mehr über einige unserer besonderen Merkmale.

Unsere besonderen Merkmale

Handwerker Kay Bojesen stellt Abe zusammen

Gutes Handwerk

Mit einer großen Leidenschaft für das Handwerk und einem Auge fürs Detail hat Kay Bojesen eine fantasievolle Welt von Figuren und Objekten geschaffen, die dänisches Design geprägt haben und weiterhin prägen. Die Figuren, die wir entwerfen und fertigen, sind häufig komplexe Kompositionen und sehr detailliert, und die Handwerkskunst dahinter muss daher immer die Beste der Besten sein.
Bären von Kay Bojesen auf Tisch vor Vase

Hohe Qualität

Die Produkte von Kay Bojesen werden alle in hoher Qualität hergestellt. Wir verwenden nachhaltige Materialien und bewährte Handwerkstechniken – weil wir glauben, dass sich gutes Design in guter Qualität widerspiegelt. Beispielsweise verwenden wir seit 1992 für unsere Tierfiguren Teak aus Plantagenwirtschaft als nachhaltige Alternative zu Teak aus dem Regenwald. In unserer Produktion verwenden wir nur verantwortungsvoll produziertes Teakholz aus FSC®-zertifizierten Plantagen.
Original Nilpferd von Kay Bojesen

Ursprüngliche Geschichten aus Holz

Kay Bojesen hat seine Figuren immer mit Seele geschnitzt. Denn er war leidenschaftlich daran interessiert, mit seinen Figuren eine Geschichte zu erzählen – und bei Kay Bojesen haben alle Figuren ihre eigene. Das Mantra von Kay Bojesen war, dass „die Linie lächeln sollte“, und das tut sie in all seinen Designs.
Elefant von Kay Bojesen in verschiedenen Winkeln gespiegelt

Kay Bojesen steht für dänisches Design

Kay Bojesen ist einer der größten und bekanntesten Designer Dänemarks und seine Handwerkskunst ist eine der gefragtesten – ein Erbe, auf dem wir jeden Tag stolz aufbauen. Kay Bojesen war im Laufe der Zeit für das dänische Design von großer Bedeutung – sowohl mit seinem Humor, der einer ansonsten ernsthaften und rigorosen Designkultur neues Leben einhauchte, als auch, weil er dazu beitrug, die Art und Weise, wie Kinder spielen, zu verändern.

Beliebteste aus Kay Bojesen

Alle ansehen

Entdecken Sie die verspielte Welt von Kay Bojesen

Stories
Monkeys, Kay Bojesen
Unterschiede der Affen aus Teakholz
Erfahren Sie mehr

    Lieferung innerhalb von 2–4 Werktagen

    Bestellen Sie für mindestens 69 € und erhalten Sie kostenlosen Versand

    30 Tage kostenlose Rücksendung*

    Kostenlose Geschenkverpackung beim Kauf ab 80 €

Kay Bojesen ist Teil von Rosendahl.com

Wir bewahren und entwickeln dänische Designklassiker, damit die beliebten Marken, die an der Entwicklung der dänischen Designkultur mitgewirkt haben, in Gegenwart wie Zukunft erhältlich sind.
  • Kähler logo square black
  • Lyngby Porcelæn UK black logo
  • Rosendahl
  • Kay Bojesen black UK logo
  • Arne Jacobsen Clocks Black Logo
  • Bjørn Wiinblad black logo
  • JUNA
  • ALLE ANZEIGEN
    Lyngby Porcelæn Lyngby Tura Vasen und KrugvaseRosendahl Grand Cru Nouveau mundgeblasenes GlasHolmegaard Provence Schale von Per LütkenBjørn Wiinblad Eva VaseJuna Pleasantly Bettwäsche Blumen blau und rosa/pink

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über Neuigkeiten, Sonderangebote, außergewöhnliche Designinspiration und vieles mehr auf dem Laufenden.
Kay Bojesen white UK logo

Brauchst du Hilfe?

Besuchen Sie FAQ - Häufig gestellte Fragen
Oder wenden Sie sich an den Kundendienst.


Folge uns auf

Kundenservice

Rosendahl Design Group

Copyright © Rosendahl Design Group 2022

Visa

MasterCard

AmEx

Maestro

PayPal

Klarna