ERHALTEN SIE ZWEI EIERBECHER VON KÄHLER beim Kauf im Wert von mind. 95 €

Lyngby Porcelæn UK black logo
Lyngby Vasen und Tura Vase von Lyngby Porcelain auf Moos
Über Lyngby Porcelæn

Linien in Perfektion

Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn

Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn wurde 1936 gegründet. Hinter der Gründung stand das Großhandelsunternehmen Holst & Knudsen, das erst im Jahr 1924 Kjøbenhavns Porcellains Maleri aufkaufte und dann die Fabrik gründete, um Geschirr, Vasen und andere Gebrauchskunst aus Porzellan von hoher handwerklicher Qualität herzustellen. Die Fabrik wurde 1969 geschlossen, hat aber die dänische Designgeschichte stark beeinflusst.

Lyngby Porcelæn hat der Geschichte des dänischen Porzellans einen deutlichen Stempel aufgedrückt, wobei der Fokus immer auf den Trends der Zeit lag. In der Anfangszeit war es zum Beispiel üblich, dass die Leute mehrere Service nutzten: eins für den Alltag und eins für feinere Abendessen und Gesellschaften. Mit der Zeit sind jedoch immer mehr Menschen dazu übergegangen, ihr schönes, dekoratives Geschirr auch im Alltag zu verwenden.  Bei Lyngby Porcelæn zeigt sich dies in einem großen Perfektionismus im Hinblick auf den minimalistischen Stil, der zum modernen Design der Zeit passt.

Im Jahr 2012 ließ man die Marke Lyngby Porcelæn wieder aufleben und 2016 wurde sie von der Rosendahl Design Group übernommen. Heute stehen wir hinter der Neuauflage von legendären Designs, die mit größter Sorgfalt und Respekt vor dem Designerbe wiedererschaffen werden – und vereinen klassisches Handwerk mit modernsten Produktionstechniken, um eine DNA und eine Formensprache zu schaffen, die einzigartig ist, aber gleichzeitig in die meisten Wohnungen passt.

Lyngby Porcelæn – handgefertigtes Design seit 1936

Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn wurde 1936 in Kongens Lyngby (Dänemark) mit dem Ziel gegründet, eine Produktion von Porzellangeschirr, Vasen und anderer Gebrauchskunst in hoher handwerklicher Qualität ins Leben zu rufen.

Bis in die 1920er Jahre gab es eine Verzierungs- und Dekorationstradition. Der Fokus lag dabei stärker auf der Dekoration des Porzellans als auf der eigentlichen Porzellanform. Dies änderte sich jedoch mit der Zeit unter dem Einfluss der funktionalistischen Bauhaus-Bewegung in Deutschland stark, und statt der Dekoration rückten Form und Funktionalität mehr und mehr in den Vordergrund.

Lyngby Porcelænsfabrik war mit der neuesten Technologie ausgestattet, und dies bildete die Grundlage für das Designerbe, das wir heute kennen. Und mit der Fabrik forderte Lyngby Porcelæn die funktionalistischen Traditionen heraus – unter anderem mit der Lyngby-Vase. Vielleicht war genau das der Grund, weshalb die Lyngby-Vase auch zu einem der beliebtesten Designs der 1930er Jahre wurde.

Zu Beginn gehörte Lyngby Porcelæn einer Zeit an, in der die Leute in der Regel sowohl ein Alltagsgeschirr als auch ein feineres Service für gesellschaftliche Anlässe hatten. Doch mit der Zeit ändert sich der Gebrauch dahingehend, dass immer mehr Menschen die feinen, dekorativen Service auch im Alltag verwendeten, sodass der minimalistische Stil immer größeren Raum beim modernen Design einnahmen.

Prägend für die dänische Designgeschichte

Die Porzellanfabrik Dänemark Porcelænsfabrikken Danmar – Lyngby Porcelæns Fabrik existierte von 1936 bis 1969, und in dieser Zeit wurde dort alles von Geschirr über Vasen bis hin zu Kunsthandwerk gefertigt. Die Fabrik wurde 1969 geschlossen und die Marke ruhte bis ins Jahr 2012, als die Marke Lyngby Porcelæn wieder aufgenommen wurde. Von 1969 bis 2012 wurde die Lyngby-Vase nicht produziert, aber es gab immer mehr Interesse daran. Im Jahr 2012 wurde die Produktion der Lyngby-Vase wieder aufgenommen, sodass sie wieder leichter zugänglich war und mehr Haushalte erreichen konnte.

Vom Tag der Gründung an erfand sich Lyngby Porcelæn zu allen Zeiten immer wieder neu und hatte mit dem charakteristischen Relief prägenden Einfluss auf die dänische Designgeschichte. Diese Formensprache hebt sich auch heute noch deutlich von anderen ab. Heute bildet Lyngby Porcelæn den Hintergrund für die Neuauflage dieses legendären Designs, das mit größter Sorgfalt und Respekt vor dem Designerbe geschaffen wurde und die dänische Traditionen von Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn fortführt.
Vasen und Kerzenständer von Lyngby Porcelæn auf dem Tisch

Ein Klassiker der dänischen Designgeschichte

Lyngby Porcelæn hat das dänische Design und Porzellanhandwerk durch minimalistischen Perfektionismus, klassische Eleganz und Linien in Perfektion geprägt. Und das ist auch der Grund, warum Lyngby Porcelæn heute zu einem Synonym für modernes und zukunftsweisendes Handwerk höchster Qualität geworden ist.

Die Marke Lyngby Porcelæn steht hinter der Entwicklung und Neugestaltung legendärer Designs, die mit sicherem Gefühl für die kleinen Details und großem Respekt vor der Geschichte geschaffen wurden und die klassisches Handwerk mit den modernsten Produktionstechniken von heute verbinden. All dies ist Teil der DNA von Lyngby Porcelæn, einer DNA, die unsere einzigartige Formensprache gewährleistet.

Die Geschichte von Lyngby Porcelæn – dänisches Design seit 1936

Die Lyngby Vase von Lyngby Porcelain wird von Hand gefertigt

1936

Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn wird in Kongens Lyngby gegründet. In der Folge kommt eines der legendärsten Designs von Lyngby Porcelæn auf den Markt: die Lyngby-Vase. Als sie ursprünglich entworfen wurde, stand sie in starkem Kontrast zu klassischen und traditionellen Porzellantechniken. Die Lyngby-Vase verlagerte den Fokus von der Dekoration auf die Form und forderte so die Konventionen heraus.
Bonbonnierer von Lyngby Porcelæn mit charakteristischen Rillen

1944

In diesem Jahr sieht man zum ersten Mal die Bonbonnieren mit ihren markanten Rillen, die heute Teil des beeindruckenden Designarchivs von Lyngby Porcelæn sind. Das Design dieser charmanten Schale wurde von den klaren und funktionellen Linien der Lyngby-Vase inspiriert, dabei hat die Bonbonniere jedoch auch ihre ganz eigene, einzigartige Formensprache.
Feuerfestes Porzellan in verschiedenen Teilen der DAN-ILD-Serie von Lyngby Porcelæn

1955

In diesem Jahr wurde die feuerfeste DAN-ILD-Serie eingeführt. DAN-ILD war ein Alltagsservice aus Porzellan mit vielen feuerfesten Teilen, die entworfen wurde, um direkt vom Ofen auf den Tisch gebracht zu werden. Das Rhombe-Muster, das wir heute am Rhombe-Geschirr finden, ist eine Dekoration aus der DAN-ILD-Serie. Sie wurde in Relieftechnik interpretiert, die den Hintergrund für das Rhombe-Muster bildet.
Schild mit der Jahreszahl 1956

1956

Axel Brüel (1900–1977) wird bei der Firma angestellt. Brüel war ein dänischer Keramikkünstler, der mit seiner Frau ein Keramikstudio in Hillerød besaß. Er arbeitete viele Jahre als künstlerischer Berater für Lyngby Porcelæn, und sein klarer, reiner Stil hatte großen Einfluss auf den funktionalen Designstil, der Lyngby Porcelæn in den 1950er und 1960er Jahren auszeichnete.
Krug und Tassen aus der Thermodan-Serie von Lyngby Porcelæn

1957

Lyngby Porcelæn produziert das weltweit erste Thermoservice aus Porzellan, Thermodan. Das Service wurde von Axel Brüel entworfen, der zusammen mit seinen Technikern ein ganzes Jahr lang mit Thermotechniken experimentierte, bevor sie ein Ergebnis erzielten, mit dem sie zufrieden waren.
Esben Klint Lampe und Bonbonniere von Lyngby Porcelæn

1961

1961 ist das Jahr, in dem die Esben Klint-Lampe auf den Markt kam. Die Lampe wurde in Zusammenarbeit zwischen der Designerin Esben Klint und Lyngby Porcelæn entworfen.
Zusammenstellung von Form Vasen in verschiedenen Farben von Lyngby Porcelæn

1969

Zum ersten Mal findet man die Form-Vasen in den Katalogen. Das schlichte und elegante Design mit kreisförmigen Formen und einer breiten Öffnung an der Oberseite sorgt dafür, dass die Vase wie geschaffen ist, um die natürliche Schönheit von Blumen zu unterstreichen.

Im selben Jahr schließt auch Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn, und alle Rechte verbleiben bei der Familie.
Schild mit dem Jahr 2011

2011

Christian Elving bringt die Marke Lyngby Porcelæn auf der Grundlage der Originalzeichnungen und -marken wieder auf den Markt.

2012

Die Bonbonniere wird wieder aufgelegt.
Die ikonische Lyngby-Vase von Lyngby Porcelæn. Einer steht und einer liegt.

2012

Die Lyngby-Vase wird als erstes Aushängeschild von Lyngby Porcelæn neu aufgelegt.
Rhombus Teller im Stapel von Lyngby Porcelæn

2014

Das neue Rhombe-Service wird in Produktion genommen.
Rosendahl Design Group-Logo

2016

Die Rosendahl Design Group erwirbt Lyngby Porcelæn.
Tårtställ und Tassen im Rhombe-Service von Lyngby Porcelæn

2018

Aufgrund der hohen Nachfrage wird das stilreine Rhombe-Geschirr u. a. um Schalen, Schüsseln, Etageren und Thermobecher erweitert. Mit den neuen Produkten wird es möglich, einen klassischen Esstisch mit nur einem Service zu decken.
Curve Vasen in zwei Größen und Lyngby Vasen von Lyngby Porcelæn

2019

Die Curve-Vase wird eingeführt. Sie zeichnet sich durch eine besonders elegante Kombination aus kontrastierenden Oberflächen und runden Formen aus. Die Kurven der Vase entstammen den Archiven von Lyngby Porcelæn, und mit ihrem ausgesuchten Handwerk ist die Vase eine Hommage an das alte Erbe.
Farbenfrohe Tischdekoration mit Serviceteilen in Rhombe Color von Lyngby Porcelæn

2020

Rhombe Color wird in Zusammenarbeit mit Stilleben eingeführt, um das klassische weiße Service der Marke um farbige Elemente zu erweitern. Die Farben wurden mit verschiedenen Nuancen sorgfältig auf die einzelnen Serviceteile abgestimmt, die zu einer verspielten Farbwelt kombiniert oder als eigenständige Statements in der Tischdekoration verwendet werden können.
Verschiedene Serviceteile von DAN-ILD, Lyngby Porcelæn, mit Gemüse dazwischen platziert

2020

Im selben Jahr wird die DAN-ILD-Serie, ebenfalls in Zusammenarbeit mit Stilleben, neu aufgelegt. Das Designerduo greift das funktionale und schlichte Design der 1950er Jahre auf und schafft eine moderne Neuinterpretation, die zu jedem Zuhause und Tisch passt.
Arrangement aus zwei verschiedenen Vasen der Serie Tura von Lyngby Porcelæn

2020

Die schöne und skulpturale Tura-Serie wird vorgestellt. Diese Serie wurde von Philip Bro Ludvigsen entworfen zollt den den klassischen Rillen von Lyngby Porcelæn Respekt, ist aber gleichzeitig eine moderne Interpretation einer Vase.
Rhombe Color Vasen in verspielten Miami-Pastelltönen, inspiriert von den alten Form-Vasen von Lyngby Porcelæn

2022

Die Rhombe Color-Vase, inspiriert von den alten Form-Vasen, wird herausgebracht. Die Vase erhält eine neue, moderne DNA, gehüllt in verspielte Miami-Pastelltöne, und passt daher perfekt in die farbenfrohe Welt von Rhombe Color.

Lyngby Porcelæn ist klassisches dänisches Design

Seit der Gründung von Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn im Jahr 1936 hat Lyngby Porcelæn der Geschichte des dänischen Porzellans seinen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt.

Mit dem legendären grünen Monogramm auf der Unterseite der Produkte ist Lyngby Porcelæn heute eines der besten und klassischsten Produkte zeitlosen dänischen Designs.

Lyngby Porcelæn ist traditionell stark verwurzelt und seit mehr als 80 Jahren bekannt für elegantes und zukunftsweisendes dänisches Design und schlichte, stilreine Gebrauchskunst. Angetrieben von einer Leidenschaft für neue Ideen, die den Alltag weiterentwickeln und verbessern können, liegt die Motivation von Lyngby Porcelæn gleichermaßen in Tradition und Erneuerung.

Wir haben den ersten Thermobecher der Welt aus Porzellan entworfen – und wir waren auch die ersten, die ein Tischgeschirr auf den Markt brachten, das direkt aus dem Ofen auf den Esstisch gestellt werden konnte. Wir entwerfen durchdachte, elegante Designs für den modernen Lebensstil. Jedes Produkt hat ein schlichtes, schönes, zeitloses Design.

Auf der Grundlage dieser Traditionen repräsentiert Lyngby Porcelæn immer noch raffiniertes dänisches Design – schlicht, stilvoll, skulptural. Es geht darum, das Andenken zu bewahren – und gleichzeitig den Boden für die nächsten Geschichten zu bereiten, die erzählt werden sollen.

Rhombe service von Lyngby Porcelæn auf dem Tisch

Der nächste Schritt auf dem Weg

Lyngby Porcelæn hat die dänische Porzellanproduktion viele Jahre lang stark geprägt und wurde 2016 zum Markenportfolio der Rosendahl Design Group hinzugefügt.

Seitdem haben wir zahlreiche Neuheiten herausgebracht und unter anderem das Rhombe-Service erweitert, das von einem alten Service aus dem Archiv von Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn, Dänemark, inspiriert wurde. Auf diese Weise blicken wir zurück auf die Geschichte und Traditionen und interpretieren alte Klassiker neu, sodass sie in die Gegenwart passen. Das wird auch in Zukunft Teil unserer Arbeit sein.

Für den gedeckten Tisch im Alltag – und zu besonderen Anlässen

Ganz gleich, ob Sie ein Fest feiern oder die Familie zum Abendessen versammeln möchten – mit schönem Geschirr kann Ihr gedeckter Tisch gleichzeitig klassisch und modern sein. Wenn man jedoch seinen Stil persönlicher gestalten möchte, kann man zum Beispiel mit der Rhombe Color-Serie Farbe ins Spiel bringen. Mit Farben lässt sich ein persönlicher Ausdruck schaffen und präsentieren. Die Rhombe Color-Serie bietet eine Palette an dynamischen und ruhigen Farben, die perfekt aufeinander abgestimmt sind – so passt Ihr Service garantiert zu jedem Anlass, ob im Alltag oder bei besonderen Gelegenheiten.

Lyngby Porcelæn – Linien in Perfektion

Mit seinem einzigartigen Ausdruck und seiner ureigenen klassischen Eleganz in funktionellen, schönen Linien und raffinierten Rillen ist Lyngby Porcelæn seit Jahrzehnten die stilsichere Wahl für designbewusste Haushalte. 

Denn die Linien von Lyngby zeugen von Vollendung und Perfektion. Die Produkte sind eine Augenweide und ein unverwechselbares Statement in dänischem Design und Gebrauchskunst, die dank ihrer stolzen Handwerkstradition und ihrem modernen Designansatz jeden beeindrucken und faszinieren, der ein Exemplar in den Händen hält.

Lyngby Porcelæn ist zeitloser und minimalistischer Perfektionismus, der über Generationen hinweg ein Gefühl von Bewunderung, Respekt und Freude hervorruft.

Deshalb sagen wir: Linien in Perfektion.
Teller in Rhombe-Geschirr von Lyngby Porcelæn mit Kuchen darauf

Lyngby Porcelæn – Linien in Perfektion

Mit Linien in Perfektion wollen wir unseren Stolz auf unser traditionsreiches Designerbe sowie unseren modernen Ansatz für relevantes, vollendetes und zeitgemäßes Design ausdrücken.

Dass Lyngby Porcelæn für Linien in Perfektion steht, ist daher ein Ausdruck für unsere minimalistische Formensprache und unseren funktionalistischen Perfektionismus.

Davon ausgehend bildet dieser Satz daher das Fundament von Lyngby Porcelæn, der zusammenfasst, was uns auszeichnet. Der Grundstein, den dieses Fundament bildet, das die Geschichte über den Mut und die Werte erzählt, die Lyngby Porcelæn ausmachen.

Was uns auszeichnet

Rhombe service von Lyngby Porcelæn

Hohe Handwerkskunst

Wir gehen niemals Kompromisse bei der handwerklichen Qualität des Porzellans ein, ebenso ist unser Ansatz in Bezug auf Herstellung und Produktion immer von Sorgfalt und Respekt vor unserem langen und stolzen Designerbe geprägt. Wir verwenden immer die besten Materialien und sind stolz darauf, unsere Produkte so herzustellen, dass sie bis ins kleinste Detail perfekt sind. Für Lyngby Porcelæn umfasst das Handwerk nämlich den gesamten Prozess. Wenn wir Produkte entwerfen und gestalten, und wenn wir Produkte formen und herstellen, muss alles perfekt sein. Das ist das Engagement, das wir u. a. für das Rhombe-Geschirr an den Tag gelegt haben. Hier wurde intensiv an dem wiedererkennbaren Rhombe-Relief gearbeitet, um den perfekten Ausdruck zu erzielen – sowohl für Auge als auch für die Hand.
Künstlerische Gestaltung des farbenfrohen Service Rhombe Color von Lyngby Porcelæn

Zeitlose, moderne Formen

Mit seinen charakteristischen Rillen, den modernen Rhomben und dem zeitlosen visuellen Ausdruck steht Lyngby Porcelæn für eine Geschichte von beliebten, zeitlosen Formen. Die Wurzeln liegen in einer schlichten, reinen Ästhetik – und wir experimentieren, um Lösungen zu schaffen, die die Konventionen herausfordern können. Unsere modernen Designklassiker sind eine Neuinterpretation der ursprünglichen Designs von Lyngby Porcelæn aus dem Jahr 1936 und verfolgen das Ziel, dezente Eleganz im Alltag zu schaffen. Wir versuchen immer, das Historische mit dem Modernen in Einklang zu bringen. Beispielsweise wenn wir zeitlose Klassiker wie das weiße Rhombe-Service und die Lyngby-Vase entwickeln – und wenn wir uns neu erfinden und moderne Designs wie Rhombe Color entwerfen, deren Verspieltheit und Unmittelbarkeit in einer zeitgemäßen Farbpalette mit satten Farben Ausdruck findet, die Emotionen weckt und Leben in die moderne Wohnung bringt.
Die charakteristischen Rillen auf der Lyngby Vase von Lyngby Porcelæn

Minimalistischer Perfektionismus

Entworfen in einer minimalistischen Formensprache mit einem expliziten Designausdruck ist Lyngby Porcelæn gleichbedeutend mit originellem und bekanntem Design, das nach Perfektionismus strebt. Wir wissen genau, wo unsere Stärken liegen, und daran halten wir uns. Minimalistisches Design ist jedoch nicht gleichbedeutend mit einem Design ohne Details – denn davon gibt es unzählige. Die dezenten Details – wie die klassischen Rillen der Lyngby-Vase und das Reliefmuster des Rhombe-Geschirrs – unterstreichen den Perfektionismus, der sich durch die gesamte Marke zieht, von der Entwicklung und Produktion bis hin zur Qualitätskontrolle und endgültigen Lieferung.
Vasen in Fensterbank iTura-Serie von Lyngby Porcelæn

Eine stilsichere Wahl

Die zeitlosen Favoriten von Lyngby Porcelæn passen in jedes stilbewusste Zuhause. Unabhängig von der Inneneinrichtung tragen wir der Vielfalt Rechnung und vervollständigen den Ausdruck Ihres Zuhauses mit unserem modernen und stilsicheren Design. Deshalb ist Lyngby Porcelæn auch immer ein gutes Geschenk. Die klassische Lyngby-Vase lässt sich auf vielfältige Weise verwenden und präsentieren, indem Sie sie sich individuell an Ihr Zuhause anpassen. In gleicher Weise ist das Rhombe-Service ein Beispiel für eine stilsichere Wahl.

Die legendäre Lyngby-Vase

Hohe handwerkliche Qualität, zeitlose und moderne Formen sowie stilsicherer minimalistischer Perfektionismus sind Merkmale, die all unsere Designs und Produkte auszeichnet. Ganz besonders zeigt sich dies bei der klassischen Lyngby-Vase, die viele Menschen mit Lyngby Porcelæn verbinden. Nach mehr als 50 Jahren ist die Lyngby-Vase gefragter denn je. Die weiße, zylindrische Vase mit den charakteristischen Rillen ist in der Geschichte der dänischen Porzellankunst ein Symbol für modernes Design. 

Lesen Sie hier, wie sie hergestellt wird – und warum sowohl Zeit als auch Herzblut in die Arbeit investiert werden müssen, um die einzigartige Qualität der Vase zu schaffen.

Herstellungsprozess

Viele Teile des Prozesses werden von Hand ausgeführt, wodurch jede Vase eine einzigartige Geschichte erhält. Als Tüpfelchen auf dem i wird auf der Unterseite jedes Produkts von Lyngby Porcelæn von Hand ein grünes Monogramm aufgetragen; Kennzeichen für ein Produkt von hoher Qualität. Das handgedruckte Monogramm ist auch Ihr Garant dafür, dass Sie in eine Design-Ikone investieren, die über Generationen weitervererbt werden kann.

Die Herstellung selbst beginnt bei den Formen, die in der Fabrik hergestellt werden. Eine Gipsform kann etwa 50 Mal verwendet werden, bis die Kanten ihre Schärfe verlieren. Danach müssen neue Formen hergestellt werden, da die Vasen im ersten und zweiten Brand schrumpfen. Die Formen werden um 17 % größer hergestellt als die fertigen Vasen.

Die meisten Arbeitsgänge werden von Hand ausgeführt, und für jeden Arbeitsgang gibt es einen eigenen Spezialisten. Das ist ein Handwerk, das Präzision erfordert.

Wenn die Formen fertig sind, wird die Porzellanmasse gemischt und über große Rohrsysteme und Schläuche transportiert, um die Formen aufzufüllen. Jeweils 40 Formen werden bis zum Rand gefüllt. Da die Formen selbst ein wenig der Masse aufnehmen, werden die Formen zweimal bis zum Rand gefüllt. Die Formen müssen während des Vorgangs gewendet und gedreht werden, um eine gleichmäßige Verteilung der Porzellanmasse zu gewährleisten. Sobald das Wasser aus der Porzellanmasse genug angezogen hat, ist die exakte Dicke der Vase erreicht, und sie muss trocknen. Die Formen werden geöffnet und jede Vase wird vorsichtig von Hand aus der Form genommen.

Liebe zum Detail

Wenn die Vasen trocken sind, werden sie gereinigt und mit einem Schwamm und Wasser abgewaschen. Alles wird einer genauen Untersuchung und Qualitätssicherung unterzogen, bevor die Vasen zum ersten Mal gebrannt werden. Damit die Vasen nicht reißen, können sie frühestens nach 48 Stunden zum ersten Mal gebrannt werden. Die Vasen kommen bei 930 Grad für zehn Stunden in den Ofen. Danach wird jede Vase abgestaubt und anschließend glasiert.

Nach dem Glasieren wird die Glasur am Fuß der Vase abgewaschen, damit sie nicht im zweiten Brand festklebt. Dann wird die Vase erneut gebrannt; dieses Mal zwölf Stunden lang bei einer Temperatur von 1.390 Grad. Diese Temperatur ist notwendig, damit sich das Porzellan mit der Glasur verbindet. Beim zweiten Brand schwinden die Vasen um 13–14 % und können sich verformen und schief werden.

In der letzten Phase der Herstellung wird der Boden fein geschliffen und das Logo von Hand aufgetragen. Danach wird die Vase ein letztes Mal gebrannt. Bevor die Vase für den Transport verpackt wird, erfolgt eine abschließende Qualitätskontrolle, bevor die einwandfreie Vase die Fabrik verlässt.

Alle Schritte werden in der Fabrik durchgeführt, und jeder Prozess ist genauso wichtig wie der vorherige und der folgende.
Die klassische Lyngby Vase von Lyngby Porcelæn wird gegossen
Stempel mit Logo auf der Unterseite der Lyngbyvase von Lyngby Porcelæn

Beliebteste aus Lyngby Porcelæn

Alle ansehen

Entdecken Sie die Designwelt von Lyngby Porcelæn

Stories
Set, Rhombe Color, Lyngby Porcelæn
Das design du hinter den farben von Rhombe Color
Erfahren Sie mehr

Lieferung innerhalb von 2–4 Werktagen

Bestellen Sie für mindestens 69 € und erhalten Sie kostenlosen Versand

30 Tage kostenlose Rücksendung*

Kostenlose Geschenkverpackung beim Kauf ab 80 €

Lyngby Porcelæn ist Teil von Rosendahl.com

Wir bewahren und entwickeln dänische Designklassiker, damit die beliebten Marken, die an der Entwicklung der dänischen Designkultur mitgewirkt haben, in Gegenwart wie Zukunft erhältlich sind.
  • Kähler logo square black
  • Lyngby Porcelæn UK black logo
  • Rosendahl
  • Kay Bojesen black UK logo
  • Arne Jacobsen Clocks Black Logo
  • Bjørn Wiinblad black logo
  • JUNA
  • ALLE ANZEIGEN
    Lyngby Porcelæn Lyngby Tura Vasen und KrugvaseRosendahl Grand Cru Nouveau mundgeblasenes GlasHolmegaard Provence Schale von Per LütkenBjørn Wiinblad Eva VaseJuna Pleasantly Bettwäsche Blumen blau und rosa/pink

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie 10 % Begrüßungsrabatt. Bleiben Sie über Neuheiten, Sonderangebote, außergewöhnliche Designinspirationen und vieles mehr auf dem Laufenden. 
Lyngby Porcelæn UK black logo

Brauchst du Hilfe?

Besuchen Sie FAQ - Häufig gestellte Fragen
Oder wenden Sie sich an den Kundendienst.


Folge uns auf

Kundenservice

Rosendahl Design Group

Copyright © Rosendahl Design Group 2022

Visa

MasterCard

AmEx

Maestro

PayPal

Klarna