1936
Linien in Perfektion
Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn
Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn wurde 1936 gegründet. Hinter der Gründung stand das Großhandelsunternehmen Holst & Knudsen, das erst im Jahr 1924 Kjøbenhavns Porcellains Maleri aufkaufte und dann die Fabrik gründete, um Geschirr, Vasen und andere Gebrauchskunst aus Porzellan von hoher handwerklicher Qualität herzustellen. Die Fabrik wurde 1969 geschlossen, hat aber die dänische Designgeschichte stark beeinflusst.
Lyngby Porcelæn hat der Geschichte des dänischen Porzellans einen deutlichen Stempel aufgedrückt, wobei der Fokus immer auf den Trends der Zeit lag. In der Anfangszeit war es zum Beispiel üblich, dass die Leute mehrere Service nutzten: eins für den Alltag und eins für feinere Abendessen und Gesellschaften. Mit der Zeit sind jedoch immer mehr Menschen dazu übergegangen, ihr schönes, dekoratives Geschirr auch im Alltag zu verwenden. Bei Lyngby Porcelæn zeigt sich dies in einem großen Perfektionismus im Hinblick auf den minimalistischen Stil, der zum modernen Design der Zeit passt.
Im Jahr 2012 ließ man die Marke Lyngby Porcelæn wieder aufleben und 2016 wurde sie von der Rosendahl Design Group übernommen. Heute stehen wir hinter der Neuauflage von legendären Designs, die mit größter Sorgfalt und Respekt vor dem Designerbe wiedererschaffen werden – und vereinen klassisches Handwerk mit modernsten Produktionstechniken, um eine DNA und eine Formensprache zu schaffen, die einzigartig ist, aber gleichzeitig in die meisten Wohnungen passt.
Lyngby Porcelæn – handgefertigtes Design seit 1936
Bis in die 1920er Jahre gab es eine Verzierungs- und Dekorationstradition. Der Fokus lag dabei stärker auf der Dekoration des Porzellans als auf der eigentlichen Porzellanform. Dies änderte sich jedoch mit der Zeit unter dem Einfluss der funktionalistischen Bauhaus-Bewegung in Deutschland stark, und statt der Dekoration rückten Form und Funktionalität mehr und mehr in den Vordergrund.
Lyngby Porcelænsfabrik war mit der neuesten Technologie ausgestattet, und dies bildete die Grundlage für das Designerbe, das wir heute kennen. Und mit der Fabrik forderte Lyngby Porcelæn die funktionalistischen Traditionen heraus – unter anderem mit der Lyngby-Vase. Vielleicht war genau das der Grund, weshalb die Lyngby-Vase auch zu einem der beliebtesten Designs der 1930er Jahre wurde.
Zu Beginn gehörte Lyngby Porcelæn einer Zeit an, in der die Leute in der Regel sowohl ein Alltagsgeschirr als auch ein feineres Service für gesellschaftliche Anlässe hatten. Doch mit der Zeit ändert sich der Gebrauch dahingehend, dass immer mehr Menschen die feinen, dekorativen Service auch im Alltag verwendeten, sodass der minimalistische Stil immer größeren Raum beim modernen Design einnahmen.
Prägend für die dänische Designgeschichte
Die Porzellanfabrik Dänemark Porcelænsfabrikken Danmar – Lyngby Porcelæns Fabrik existierte von 1936 bis 1969, und in dieser Zeit wurde dort alles von Geschirr über Vasen bis hin zu Kunsthandwerk gefertigt. Die Fabrik wurde 1969 geschlossen und die Marke ruhte bis ins Jahr 2012, als die Marke Lyngby Porcelæn wieder aufgenommen wurde. Von 1969 bis 2012 wurde die Lyngby-Vase nicht produziert, aber es gab immer mehr Interesse daran. Im Jahr 2012 wurde die Produktion der Lyngby-Vase wieder aufgenommen, sodass sie wieder leichter zugänglich war und mehr Haushalte erreichen konnte.
Vom Tag der Gründung an erfand sich Lyngby Porcelæn zu allen Zeiten immer wieder neu und hatte mit dem charakteristischen Relief prägenden Einfluss auf die dänische Designgeschichte. Diese Formensprache hebt sich auch heute noch deutlich von anderen ab. Heute bildet Lyngby Porcelæn den Hintergrund für die Neuauflage dieses legendären Designs, das mit größter Sorgfalt und Respekt vor dem Designerbe geschaffen wurde und die dänische Traditionen von Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn fortführt.
Ein Klassiker der dänischen Designgeschichte
Lyngby Porcelæn hat das dänische Design und Porzellanhandwerk durch minimalistischen Perfektionismus, klassische Eleganz und Linien in Perfektion geprägt. Und das ist auch der Grund, warum Lyngby Porcelæn heute zu einem Synonym für modernes und zukunftsweisendes Handwerk höchster Qualität geworden ist.
Die Marke Lyngby Porcelæn steht hinter der Entwicklung und Neugestaltung legendärer Designs, die mit sicherem Gefühl für die kleinen Details und großem Respekt vor der Geschichte geschaffen wurden und die klassisches Handwerk mit den modernsten Produktionstechniken von heute verbinden. All dies ist Teil der DNA von Lyngby Porcelæn, einer DNA, die unsere einzigartige Formensprache gewährleistet.
Die Geschichte von Lyngby Porcelæn – dänisches Design seit 1936
Lyngby Porcelæn ist klassisches dänisches Design
Seit der Gründung von Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn im Jahr 1936 hat Lyngby Porcelæn der Geschichte des dänischen Porzellans seinen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt.
Mit dem legendären grünen Monogramm auf der Unterseite der Produkte ist Lyngby Porcelæn heute eines der besten und klassischsten Produkte zeitlosen dänischen Designs.
Lyngby Porcelæn ist traditionell stark verwurzelt und seit mehr als 80 Jahren bekannt für elegantes und zukunftsweisendes dänisches Design und schlichte, stilreine Gebrauchskunst. Angetrieben von einer Leidenschaft für neue Ideen, die den Alltag weiterentwickeln und verbessern können, liegt die Motivation von Lyngby Porcelæn gleichermaßen in Tradition und Erneuerung.
Wir haben den ersten Thermobecher der Welt aus Porzellan entworfen – und wir waren auch die ersten, die ein Tischgeschirr auf den Markt brachten, das direkt aus dem Ofen auf den Esstisch gestellt werden konnte. Wir entwerfen durchdachte, elegante Designs für den modernen Lebensstil. Jedes Produkt hat ein schlichtes, schönes, zeitloses Design.
Auf der Grundlage dieser Traditionen repräsentiert Lyngby Porcelæn immer noch raffiniertes dänisches Design – schlicht, stilvoll, skulptural. Es geht darum, das Andenken zu bewahren – und gleichzeitig den Boden für die nächsten Geschichten zu bereiten, die erzählt werden sollen.
Der nächste Schritt auf dem Weg
Seitdem haben wir zahlreiche Neuheiten herausgebracht und unter anderem das Rhombe-Service erweitert, das von einem alten Service aus dem Archiv von Porcelænsfabrikken Danmark – Lyngby Porcelæn, Dänemark, inspiriert wurde. Auf diese Weise blicken wir zurück auf die Geschichte und Traditionen und interpretieren alte Klassiker neu, sodass sie in die Gegenwart passen. Das wird auch in Zukunft Teil unserer Arbeit sein.
Für den gedeckten Tisch im Alltag – und zu besonderen Anlässen
Ganz gleich, ob Sie ein Fest feiern oder die Familie zum Abendessen versammeln möchten – mit schönem Geschirr kann Ihr gedeckter Tisch gleichzeitig klassisch und modern sein. Wenn man jedoch seinen Stil persönlicher gestalten möchte, kann man zum Beispiel mit der Rhombe Color-Serie Farbe ins Spiel bringen. Mit Farben lässt sich ein persönlicher Ausdruck schaffen und präsentieren. Die Rhombe Color-Serie bietet eine Palette an dynamischen und ruhigen Farben, die perfekt aufeinander abgestimmt sind – so passt Ihr Service garantiert zu jedem Anlass, ob im Alltag oder bei besonderen Gelegenheiten.
Lyngby Porcelæn – Linien in Perfektion
Mit seinem einzigartigen Ausdruck und seiner ureigenen klassischen Eleganz in funktionellen, schönen Linien und raffinierten Rillen ist Lyngby Porcelæn seit Jahrzehnten die stilsichere Wahl für designbewusste Haushalte.
Denn die Linien von Lyngby zeugen von Vollendung und Perfektion. Die Produkte sind eine Augenweide und ein unverwechselbares Statement in dänischem Design und Gebrauchskunst, die dank ihrer stolzen Handwerkstradition und ihrem modernen Designansatz jeden beeindrucken und faszinieren, der ein Exemplar in den Händen hält.
Lyngby Porcelæn ist zeitloser und minimalistischer Perfektionismus, der über Generationen hinweg ein Gefühl von Bewunderung, Respekt und Freude hervorruft.
Deshalb sagen wir: Linien in Perfektion.
Lyngby Porcelæn – Linien in Perfektion
Mit Linien in Perfektion wollen wir unseren Stolz auf unser traditionsreiches Designerbe sowie unseren modernen Ansatz für relevantes, vollendetes und zeitgemäßes Design ausdrücken.
Dass Lyngby Porcelæn für Linien in Perfektion steht, ist daher ein Ausdruck für unsere minimalistische Formensprache und unseren funktionalistischen Perfektionismus.
Davon ausgehend bildet dieser Satz daher das Fundament von Lyngby Porcelæn, der zusammenfasst, was uns auszeichnet. Der Grundstein, den dieses Fundament bildet, das die Geschichte über den Mut und die Werte erzählt, die Lyngby Porcelæn ausmachen.
Was uns auszeichnet
Die legendäre Lyngby-Vase
Lesen Sie hier, wie sie hergestellt wird – und warum sowohl Zeit als auch Herzblut in die Arbeit investiert werden müssen, um die einzigartige Qualität der Vase zu schaffen.
Herstellungsprozess
Viele Teile des Prozesses werden von Hand ausgeführt, wodurch jede Vase eine einzigartige Geschichte erhält. Als Tüpfelchen auf dem i wird auf der Unterseite jedes Produkts von Lyngby Porcelæn von Hand ein grünes Monogramm aufgetragen; Kennzeichen für ein Produkt von hoher Qualität. Das handgedruckte Monogramm ist auch Ihr Garant dafür, dass Sie in eine Design-Ikone investieren, die über Generationen weitervererbt werden kann.
Die Herstellung selbst beginnt bei den Formen, die in der Fabrik hergestellt werden. Eine Gipsform kann etwa 50 Mal verwendet werden, bis die Kanten ihre Schärfe verlieren. Danach müssen neue Formen hergestellt werden, da die Vasen im ersten und zweiten Brand schrumpfen. Die Formen werden um 17 % größer hergestellt als die fertigen Vasen.
Die meisten Arbeitsgänge werden von Hand ausgeführt, und für jeden Arbeitsgang gibt es einen eigenen Spezialisten. Das ist ein Handwerk, das Präzision erfordert.
Wenn die Formen fertig sind, wird die Porzellanmasse gemischt und über große Rohrsysteme und Schläuche transportiert, um die Formen aufzufüllen. Jeweils 40 Formen werden bis zum Rand gefüllt. Da die Formen selbst ein wenig der Masse aufnehmen, werden die Formen zweimal bis zum Rand gefüllt. Die Formen müssen während des Vorgangs gewendet und gedreht werden, um eine gleichmäßige Verteilung der Porzellanmasse zu gewährleisten. Sobald das Wasser aus der Porzellanmasse genug angezogen hat, ist die exakte Dicke der Vase erreicht, und sie muss trocknen. Die Formen werden geöffnet und jede Vase wird vorsichtig von Hand aus der Form genommen.
Liebe zum Detail
Wenn die Vasen trocken sind, werden sie gereinigt und mit einem Schwamm und Wasser abgewaschen. Alles wird einer genauen Untersuchung und Qualitätssicherung unterzogen, bevor die Vasen zum ersten Mal gebrannt werden. Damit die Vasen nicht reißen, können sie frühestens nach 48 Stunden zum ersten Mal gebrannt werden. Die Vasen kommen bei 930 Grad für zehn Stunden in den Ofen. Danach wird jede Vase abgestaubt und anschließend glasiert.
Nach dem Glasieren wird die Glasur am Fuß der Vase abgewaschen, damit sie nicht im zweiten Brand festklebt. Dann wird die Vase erneut gebrannt; dieses Mal zwölf Stunden lang bei einer Temperatur von 1.390 Grad. Diese Temperatur ist notwendig, damit sich das Porzellan mit der Glasur verbindet. Beim zweiten Brand schwinden die Vasen um 13–14 % und können sich verformen und schief werden.
In der letzten Phase der Herstellung wird der Boden fein geschliffen und das Logo von Hand aufgetragen. Danach wird die Vase ein letztes Mal gebrannt. Bevor die Vase für den Transport verpackt wird, erfolgt eine abschließende Qualitätskontrolle, bevor die einwandfreie Vase die Fabrik verlässt.
Alle Schritte werden in der Fabrik durchgeführt, und jeder Prozess ist genauso wichtig wie der vorherige und der folgende.
Beliebteste aus Lyngby Porcelæn
Alle ansehenEntdecken Sie die Designwelt von Lyngby Porcelæn
StoriesLieferung innerhalb von 2–4 Werktagen
Bestellen Sie für mindestens 69 € und erhalten Sie kostenlosen Versand
30 Tage kostenlose Rücksendung*
Kostenlose Geschenkverpackung beim Kauf ab 80 €
Wir bewahren und entwickeln dänische Designklassiker, damit die beliebten Marken, die an der Entwicklung der dänischen Designkultur mitgewirkt haben, in Gegenwart wie Zukunft erhältlich sind.